Machen statt meckern

Ein genreübergreifendes Kulturlabor für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Projektzeitraum: Mai – September 2025
Präsentation im Teo Otto Theater Remscheid: 13. September 2025

Deutschland durchlebt turbulente Zeiten. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist belastet, Dialogfähigkeit und Mut zum Gestalten sind gefragt. Das Teo Otto Theater will dabei mitwirken, Verbundenheit, gesellschaftlichen Diskurs und gemeinsames Handeln zu befördern. Im Rahmen des Lokalprogramms „Made in Remscheid“ öffnet das Theater am 13. September 2025 seine Türen für ein öffentliches Format, in dem Akteure mit Besucher*innen gemeinschaftliche Prozesse hautnah gestalten. Ab Mai 2025 sind Menschen, Unternehmen, Initiativen und Gruppierungen im Rahmen des Projektzeitraums eingeladen, das Format mitzugestalten und künstlerisch darin zu arbeiten. Dafür können sie sich im April auf einen Open Call bewerben.

Projektansatz
Ganz im Sinne des Made-in-Remscheid-Mottos „Mit uns und für uns“ öffnet das Teo Otto Theater in diesem Sommer seine Türen weit für ein genreübergreifendes Kulturlabor. Darin entwickeln Akteur*innen das Programm kooperativ: Alle Parts sollen von mindestens zwei Partner*innen entwickelt werden und gesellschaftlichen Zusammenhalt bzw. Zusammenleben reflektieren, inspirieren und im besten Fall motivieren. Begleitet und unterstützt werden die Akteur*innen dabei von einer Projektkoordination und dem Made in Remscheid-Team. Die spezifische Form wird von den jeweiligen Partner*innen gewählt. Möglich ist vieles: Performance, Tanz, Konzerte, Texte, Spiel, Installationen, Projektionen, Diskussion…

Präsentation
Am Vortag der NRW-Kommunalwahl und zwei Tage vor dem Internationalen Tag der Demokratie lädt „Machen statt meckern“ alle Remscheider*innen und Menschen aus der Region ins Teo Otto Theater ein. Am 13. September 2025 können Besucher*innen vielfältige Beiträge erleben. Ein reichhaltiger Erfahrungsraum entsteht. Das Publikum kann zwischen verschiedenen Spielorten im Theater wandern, zwischen künstlerischen Ausdrucksformen und Präsentationsformaten, zwischen den Sinnen und dem Denken, immer aber in Kontakt damit, was es für lebendige Demokratie und Bürgergesellschaft braucht.

Das genreübergreifende Kulturlabor für gesellschaftlichen Zusammenhalt wird gemeinsam mit dem Bildungsbüro der Stadt Remscheid entwickelt und begleitet.

Projektablauf

  • April:
  • Open Call “Machen statt meckern” (Frist 30.04.2025)
  • 27. Mai 2025, 18 Uhr:
  • Kick Off-Workshop mit allen interessierten Akteuren: Vorstellung und Bildung von „Projektteams“ zur Konkretisierung der Vorschläge
  • Ab Mai:
  • Begleitete Ausarbeitung der Vorschläge und regelmäßiger Austausch
  • Juni:
  • Workshop mit Pitching der Vorschläge und Zusammenstellen des vorläufigen Abendprogramms
  • Juli:
  • Zwischen-Showing der Arbeitsstände und Feedback an Projektteams
  • August und September:
  • Produktion
  • 13. September:
  • Präsentation


Bewerbungen
Wir suchen künstlerische Ensembles, Gruppen, Duos, Einzelakteur*innen – Laien und Profis – die gemeinsam ein genreübergreifendes Kulturlabor für gesellschaftlichen Zusammenhalt am 13. September 2025 im Rahmen des „Made in Remscheid“-Programms unter dem Arbeitstitel „Machen statt meckern“ entwickeln. Vielfältigkeit ausdrücklich erwünscht! Übergreifendes Ziel ist es, Verbundenheit, gesellschaftlichen Diskurs und gemeinsames Handeln zu befördern. Interessierte Akteur*innen müssen Zeit haben, sich in den o.g. Projektablauf zu integrieren.

Es besteht die Möglichkeit
  • ein innovatives Kulturformat kreativ mitzugestalten
  • viel Freiraum für die Entwicklung eigener Beiträge zu haben
  • disziplin- und mentalitätsübergreifend mit anderen Künstler*innen, Initiativen und Gruppen zusammen zu arbeiten.
  • regelmäßige Workshops, Austausch und Begleitung durch die Projektkoordination
  • Präsentation, Reflexion und Feedback während der Projektlaufzeit
  • Zugang zu Orten, Netzwerken und Ressourcen zu erhalten
Die Beiträge werden nicht vergütet.

Weitere Informationen im OPEN CALL (Download).

Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 direkt hier im Bewerbungsformular möglich.

Bewerbungsformular